Тайны Гамельнского Крысолова. Миф или реальность?

XII Международный конкурс научно-исследовательских и творческих работ учащихся
Старт в науке

Тайны Гамельнского Крысолова. Миф или реальность?

Яковлева С.Д. 1
1МКОУ Бродовская СОШ
Колмакова О.А. 1
1МКОУ Бродовская СОШ
Автор работы награжден дипломом победителя II степени
Текст работы размещён без изображений и формул.
Полная версия работы доступна во вкладке "Файлы работы" в формате PDF

Проект «Тайны Гамельнского Крысолова. Миф или реальность выполнен обучающейся 7 класса.

Предметные области: Иностранный язык (немецкий), литература, история.

Проект направлен на формирование уучащихся социокультурной компетенции-приобщает к культуре, традициям, реалиям страны изучаемого языка, развивает стремление у учащихся к овладению основами мировой культуры средствами иностранного языка, развивает средствами учебного предмета такие качества личности, как гражданственность, патриотизм, толерантное отношение к проявлениям иной культуры .

Проект охватывает изучение учебной темы: «А сейчас снова школа» в разделе уроков лингвострановедения.

В ходе работы над проектом можно познакомиться с образом Крысолова из Гамельна, который оказал и продолжает оказывать мощное влияние на мировую культуру.

Великие художники и поэты, композиторы, кинематографисты посвящают Крысолову свои произведения, учёные пытаются открыть тайну Крысолова.

Туристы со всех уголков планеты устремляются в городок Германии, чтобы прикоснуться к тайне.

Что же это был за человек? Миф это или историческая реальность?

Тема исследования

В какое историческое время появился Крысолов в Гамельне? Исторические свидетельства, события существования Крысолова.

Актуальность проблемы

Образ Крысолова из Гамельна стал нарицательным, художники и поэты , композиторы, кинематографисты посвящают ему свои произведения, учёные пытаются открыть тайну Крысолова, туристы со всех уголков планеты устремляются в городок Германии, чтобы прикоснуться к тайне. Но никто ещё не сказал с точностью –был ли этот человек на самом деле или это только выдуманная легенда.Рассмотрев историческое время появления образа, исторические свидетельства того, что событие и Крысолов существовали, может быть установлена истина и раскрыта великая тайна Гамельнского Крысолова.

Цель:

Ответить на вопрос: существовал ли на самом деле Крысолов и какие исторические предпосылки для появления этого образа существовали?

Задачи:

Исследовать:

1. Каким был город Гамельн в год появления Крысолова и почему крысы являлись настоящим бедствием для горожан?

2.Какова точная дата исчезновения детей и откуда это известно?

3.Как был одет Крысолов во время первой и второй встречи с жителями Гамельна?

4.Какие исторические свидетельства подлинности истории Крысолова существуют и как они влияют на варианты легенды?

5.Какие попытки объяснения данного события (исчезновение детей) существуют в современном мире?

6.Могла ли произойти печальная история города Гамельна,когда 130 детей покинули город и исчезли навсегда, если у Крысолова не было бы флейты?

Гипотеза

Если мы убедимся, что существуют неопровержимые доказательства существования Гамельнского Крысолова, значит сможем сделать вывод, что этот образ- историческая реальность.

Этапы исследования

1.Планирование: выдвижение гипотезы.

2.Информационый: получение информации о Крысолове.

3.Аналитический этап:обработка информации, сравнительный анализ информации, выводы.

4.Этап подготовки творческого отчёта: презентация, буклет.

Объект исследования

Исторические процессы 13 века, варианты легенд о Крысолове,история города Гамельна, исторические свидетельства в городе существования Крысолова.

Методы

Анализ, сравнение.

Ход работы

Согласно плана исследования

Результат

Презентация,буклет

Выводы

Легенды такого типа достаточно распространены как в Европе, так и на Ближнем Востоке.Другое дело, что легенда о Крысолове - единственная, где с точностью называется дата события - 26 июня 1284 года. В источниках XVII века она, впрочем, сменилась другой: 22 июля 1376 года, но всё же столь точное хронологическое утверждение позволяет предполагать, что за легендой стояли некие реальные события.

Исторические свидетельства существования печального события, когда из города были уведены навсегда 130 детей существовали:

-витраж церкви на Рыночной площади (Самое раннее упоминание о Крысолове, как полагают, восходит к витражу церкви на Рыночной площади (Маркткирхе) в Гамельне, выполненному около 1300 года.

Сам витраж был уничтожен около 1660 года, но осталось его описание, сделанное в XIV—XVII веках, а также рисунок, выполненный путешественником — бароном Августином фон Мёрспергом. Если верить ему, на стекле был изображён пёстрый дудочник и вокруг него дети в белых платьях. Современная реконструкция выполнена в 1984 году Гансом Доббертином;

- около 1375 года в хронике города Гамельна кратко было отмечено «В 1284 году в день Иоанна и Павла, что было в 26-й день месяца июня, одетый в пёструю одежду флейтист вывел из города сто и тридцать рождённых в Гамельне детей на Коппен близ Кальварии, где они и пропали»;

-существуют также сведения, будто декан местной церкви Иоганн фон Люде (ок. 1384) располагал молитвенником, на обложке которого его бабушка (или, по другим сведениям, мать), своими глазами наблюдавшая увод детей, сделала краткую рифмованную запись о произошедшем на латинском языке. Молитвенник этот был утерян в конце XVII века;

-дом Крысолова, представляющий собой старинное здание городской ратуши, расположен по адресу Остерштрассе, 28. Фасад выполнен в 1603 году гамельнским архитектором Иоганном Хундельтоссеном в стиле везерского ренессанса, однако старейшие части дома датируются XIII веком, и в последующем он неоднократно перестраивался.

Дом получил своё название из-за того, что во время ремонта, проводившегося в XX столетии, была найдена знаменитая табличка с историей похищения детей крысоловом, которая затем была вызолочена и вновь прикреплена к фасаду так, что легко читается с земли;

-рисунок путешественника, барона Августина фон Мёрсперга, скопировавшего витраж гамельнской церкви, на котором на дальнем плане, рядом с фигурами дудочника и детей изображены три оленя. Эти же три оленя имелись и на гербе фон Шпигельбергов.

Журналист С. Макеев утверждает также, что ему удалось отыскать некую хронику, где якобы упоминается об отъезде переселенцев в количестве 130 человек из Гамельна в июне 1284 года в Кольберг, где они погрузились на корабль, и гибели их во время шторма 26 июня 1284 года. К сожалению, своего источника журналист не называет, потому проверить эти сведения не представляется возможным.

Изучение исторических хронологий того времени позволяет сделать следующие выводы, указывающие на предпосылки появления этой легенды:

1.Эмиграционные предпосылки (автор эмиграционной теории - Дик Истмен) в польских землях до сих пор живёт множество людей с типично саксонскими фамилиями.

Пёстрый флейтист был, по его мнению, всего лишь ярко одетым вербовщиком, у которого, как у всех людей его профессии, имелся хорошо подвешенный язык. Поражение датчан в 1227 году положило конец их гегемонии в Восточной Европе, и, таким образом, для немцев открылся путь в Померанию и Прибалтику. Особенно велико было количество переселенцев во второй половине XIII века, что в достаточной мере согласуется с легендой, в современной Польше можно найти людей с фамилиями Гамелин, Гамель и Гамелинков, что прямо отсылает нас к имени их прежней родины. Крысы, как полагают защитники эмиграционной теории, были добавлены в легенду позднее под влиянием факта, что в средневековых городах они действительно представляли собой большую проблему, причём для борьбы с грызунами иногда нанимались профессиональные крысоловы.

2. Ещё одна версия той же гипотезы, опубликованная в газете «Saturday Evening Post» предполагает инициатором переселения Бруно фон Шаубурга, епископа Оломоуцкого, чьим агентом собственно и выступал пёстрый флейтист. Задача состояла в том, чтобы найти достаточно эмигрантов, желающих переселиться в Моравию (нынешняя Чехия). Епископ же, в свою очередь, исполнял приказ богемского короля Оттокара II.

3.В 1961 году немецкая исследовательница Вальтраут Вёллер, обратив внимание на то, что по легенде несчастье случилось в день Св. Иоанна и Павла, в то время как в день летнего солнцестояния, 21 июня, по древней традиции, восходящей ещё к языческим временам, в средневековых немецких городах или их окрестностях было принято устраивать танцы и игрища.Опираясь на предание о двух мальчиках, отставших от общего шествия и видевших как открылась гора и дети в нее зашли, исследовательница предположила, что место гибели детей должно было быть расположено достаточно далеко от города, и представлять собой некий природный «капкан» - болото или ущелье, известное частыми оползнями. Такая местность действительно нашлась в 15 км от города, неподалёку от современного посёлка Коппенбрюгге (в древности — Клоппенбург, по имени замка, построенного здесь в 1303 году).

Путь к Клоппенбургу лежит мимо горы Кальвариенберг, о которой упоминают описывающие данное событие хроники. И здесь же рядом с посёлком располагается местность, издавна известная под именем Чёртова Дыра - болотистая котловина, путь к которой лежит через узкое горное ущелье.

Исследовательница предположила, что дети направлялись на праздник, причём вести их действительно мог флейтист или шпильман в пёстром костюме по моде того времени, и здесь, в Чёртовой Дыре, шествие было накрыто внезапным оползнем или попало в трясину, причём никто из детей не спасся, за исключением двух, отставших от остальных.Однако иных подтверждений пока не найдено; обращает на себя внимание также расхождение в датах - 1284 год (в городской летописи) и 1303 год — основание замка Клоппенбург, и разница в дате с той, что приводится в легенде (исчезновение детей - 26 июня, день летнего солнцестояния - 21 июня). Вёллер, попытавшаяся получить от правительства ФРГ субсидию на раскопки в Чёртовой Дыре, получила отказ.

4.Крестовый поход детей. Под именем детского крестового похода принято обозначать религиозное движение, в 1212 году охватившее одновременно Францию и Германию.

В последней во главе крестоносного войска встал некий мальчик по имени Николай, как полагают, подученный своим отцом и неким работорговцем, который «вместе с другими обманщиками и преступниками кончил, как говорят, виселицей». Убеждение Николая, как и его французского соратника - пастушка Этьена, состояло в том, что Христос не желает, чтобы Иерусалим освободили взрослые, отягчённые грехами, но позволит это сделать невинным детям, причём мирным путём. Николай появлялся со станком, на котором был укреплён крест в форме греческой буквы «тау» (Τ), объявляя, что по его слову Бог совершит чудо и море расступится, как ранее перед Моисеем, детское же воинство бескровно утвердит своё господство в Иерусалиме. Николай сумел собрать под свои знамёна около 20 тысяч детей, молодёжи и простолюдинов и повести их в поход вопреки противодействию властей. Впрочем, лишь несколько тысяч из них сумели добраться до Бриндизи, где из-за энергичного противодействия местного епископа вынуждены были повернуть назад. Большая часть крестоносной армии погибла в пути. Сторонники этой версии предполагают, что некий монах-проповедник сумел увлечь гамельнских детей, уговорив их примкнуть к армии Николая. Однако принять эту теорию мешает то, что между детским крестовым походом и исчезновением гамельнских детей, как это событие описывают хроники, прошло 72 года, при том что память о крестовом походе продолжала существовать совершенно отдельно от гамельнской легенды. Противоречит предположению о монахе также мотив пёстрой одежды, известный уже в самых ранних версиях легенды.

5.Чёрная смерть. Как полагают, впервые чума пришла в Европу вместе с торговыми караванами, двигавшимися из Китая по Великому шёлковому пути, в начале XIV века.

В 1347—1348 годах она превратилась в эпидемию, от которой погибло до трети тогдашнего населения, от чумы вымирали целые деревни. Пришедшая с Востока эпидемия, как полагают, началась в Кафе, осаждённой войсками крымского хана Джанибека, откуда распространилась по всей Европе, по другим сведениям - в Италии, бывшей в то время центром торговли между Европой и странами Востока. Болезнь распространяли чёрные крысы, во множестве проникавшие в города из корабельных трюмов, в дальнейшем болезнь уже распространялась от человека к человеку при контакте с заболевшим или его вещами. В Германию чума пришла осенью 1349 года, причинив страшные опустошения Предполагают, что именно гибель огромного количества молодёжи и детей стала основой легенды о пёстром дудочнике - то есть демоне смерти, уведшем их за собой. Сторонники этой версии указывают на возникший в Средние века символизм Пляски смерти (нем. Totentanz), причём изображающий смерть скелет иногда обряжался в разноцветные лохмотья или пёстрые одежды (подобные рисунки известны, в частности, по немецким манускриптам того времени). Были также попытки увидеть в «пёстром одеянии» флейтиста, о котором упоминают даже самые ранние варианты легенды, чёрные и синие пятна, которые появляются на теле больного бубонной чумой. В книгах, посвящённых мистериям смерти, часто изображались менестрели и дудочники, аккомпанирующие безудержной пляске, иногда сама Смерть принимала вид трубадура, музыканта. Полагают, что именно жестокая эпидемия, ставшая причиной гибели большого количества детей и подростков в средневековом Гамельне, могла в народном сознании превратиться в легенду о таинственном дудочнике, уводящем с собой танцующих детей в царство смерти, «за гряду холмов» (нем. Coppen), откуда никто из них уже не смог вернуться назад. Однако и эта версия, кажущаяся убедительной, приходит в противоречие с легендой, так как описанные в хронике события произошли более чем за полвека до эпидемии Чёрной смерти, в то время как в конце XIII века крупных эпидемий не зафиксировано

6.В общем, если и дальше изучать источники и свидетельства, то возможно точно дать ответ, что же на самом деле произошло в Гамельне, ведь открыл же Генрих Шлиман Трою.

Zusammenfassung des Projekts

Das Projekt "Die Geheimnisse von Rattenfänger aus Hameln, Mythos oder Realität" ist der Schülerin der 7. Klasse gemacht.

Sachgebiete: Fremdsprache (Deutsch), Literatur, Geschichte.

Das Projekt zielt auf die Bildung bei den Schülern der soziokulturellen Kompetenz - legt zu Kultur, Traditionen, Gegebenheiten des Landes der Zielsprache unter dem Thema, entwickelt bei den Schülern der Wunsch zur Beherrschung der Grundlagen der Weltkultur Mitteln der Fremdsprache einschließlich Mitteln entwickelt Unterrichtsfach solche Qualität der Persönlichkeit, als Teilhabe, patriotismus, Toleranz gegenüber äußerungen anderer Kulturen .

Das Projekt umfasst die Studie Training Thema: "Und jetzt wieder Schule» im Abschnitt Unterricht Landeskunde.

Im Zuge der Projektarbeit die Schüler sind vertraut mit der Art und Weise des Rattenfängers von Hamelnа, die hatte und weiterhin einen starken Einfluss auf die Weltkultur.

Die großen Künstler und Dichter, Komponisten, Filmemacher widmen Rattenfänger seine Werke, Wissenschaftler versuchen das Geheimnis des Rattenfängers.

Touristen aus der ganzen Welt strömen in die Stadt Deutschlands, zu berühren Geheimnis.

Was war das für ein Mensch? Mythos oder historische Realität ?

Forschungsthema

In welcher historischen Zeit erschien der Rattenfänger in Hameln? Historische Belege, die Ereignisse der Existenz des Rattenfängers.

Die Dringlichkeit des Problems

Das Bild des Rattenfängers von Hameln zu einem Begriff geworden, der Künstler und Dichter, Komponisten, Filmemacher widmen ihm Ihre Werke, Wissenschaftler versuchen das Geheimnis des Rattenfängers, die Touristen aus der ganzen Welt strömen in die Stadt Deutschlands , zu berühren Geheimnis. Aber niemand Sprach mit Präzision – ob diese Person wirklich oder ist es nur eine erfundene Legende. Nach Behandlung der historischen Zeit der Entstehung des Abbilds, historische Beweise dafür, dass das Ereignis und der Rattenfänger existierten, installiert werden kann die Wahrheit und enthüllt das große Geheimnis von Rattenfänger aus Hameln.

Ziel:

Auf die Frage antworten: gab es eigentlich Rattenfänger und welche historischen Voraussetzungen für die Entstehung dieses Bildes bestünden?

Aufgaben:

Erforschen :

1. Wie war die Stadt Hameln im Jahr der Entstehung des Rattenfängers und warum die Ratten waren eine echte Katastrophe für die Bürger?

2.Was ist der genaue Zeitpunkt des Verschwindens von Kindern und woher wissen wir das?

3.Wie trug Rattenfänger während der ersten und zweiten Sitzung mit Einwohnern von Hameln?

4.Welche historischen Beweise der Echtheit der Geschichte des Rattenfängers gibt es und wie wirken sie sich auf die Varianten der Legenden?

5.Welche Versuche der Erklärung dieses Ereignisses (Verschwindung der Kinder) gibt es in der heutigen Welt?

6.Könnte traurige Geschichte der Stadt Hameln passieren, wenn 130 Kinder aus der Stadt und verschwand für immer, wenn wäre nicht Flöten?

Hypothese

Wenn wir sicherstellen, dass es unwiderlegbare Beweise für die Existenz von Rattenfänger aus Hameln, dann können wir die Schlussfolgerung ziehen, dass diese Gestalt - eine historische Realität.

Die Stufen der Forschung

1.Planung: die Aufstellung von Hypothesen.

2.Das: erste Informationen über Rattenfänger.

3.Analytische Phase: Verarbeitung von Informationen, vergleichende Analyse von Informationen, Schlussfolgerungen.

4.Vorbereitungsphase des kreativen Berichts: Präsentation, Broschüre.

Das Objekt der Forschung

Historische Prozesse 13 Jahrhunderts, Legenden über Rattenfänger, die Geschichte der Stadt Hameln, historische Zeugnisse der Existenz in der Stadt des Rattenfängers.

Methoden

Analyse, Vergleich.

Lauf der Arbeit

Nach dem Plan der Forschung

Das Ergebnis

Präsentation, Booklet

Schlussfolgerungen

Legenden dieser Art sind ziemlich weit verbreitet in Europa und im nahen Osten.

Eine andere Sache ist, dass die Legende von Rattenfänger - das einzige, wo mit der Genauigkeit wird als Datum der Veranstaltung — 26. Juni des Jahres 1284. In den Quellen XVII, Jahrhundert, allerdings wurde ersetzt durch einen anderen: 22. Juli 1376, aber immer noch so genaue chronologische Aussage lässt vermuten, dass hinter der Legende standen einige Reale Ereignisse.

Historische Belege für die Existenz der traurigen Ereignisse, als aus der Stadt weggeführt wurden immer 130 Kinder existierten:

-Die Glasfenster der Kirche am Marktplatz (Die früheste Erwähnung von Крысолове, wie man glaubt, stammt die Fassade der Kirche am Marktplatz (Marktkirche) in Hameln, begrenzt, die etwa 1300 Jahre. Selbst die Kirchenfenster zerstört wurde ungefähr 1660, aber es blieb seine Beschreibung, hergestellt in XIV-XVII Jahrhundert, sowie ein Bild, das ein Reisender Baron Augustinus hintergrund Mörsperg. Wenn man ihn, auf dem Glas abgebildet wurde gesprenkelt Flötist und um ihn herum Kinder in weißen Kleidern. Moderne Rekonstruktion durchgeführt im Jahr 1984 Hans Dobbertin;

- etwa 1375 in der Chronik der Stadt Hameln kurz erwähnt «Im Jahr 1284 am Tag des Johannes und Paulus, das war in der 26-TEN Tag des Monats Juni, gekleidet in bunte Kleidung Flötist führte aus der Stadt hundert und dreißig geboren in Hameln Kinder auf Coppen der Nähe von Kalwaria, wo Sie verschwunden»;

-es gibt auch Informationen, ob der Dekan Johann von der örtlichen Kirche Männer (ca. 1384), hatte Fürsprecher, die Abdeckung von dem seine Großmutter (oder, nach anderen Quellen, die Mutter), mit eigenen Augen beobachtend Abzweigung Kinder, machte eine kurze gereimte Eintrag über ein Ereignis in der lateinischen Sprache. Gebetbuch diese verloren am Ende des XVII Jahrhunderts;

-das Haus des Rattenfängers, der ein altes Rathaus, befindet sich unter Остерштрассе, 28. Die Fassade ist im Jahre 1603 vom Architekten aus Hameln Johann Hundeltossen im Stil Weserenaissance, aber die ältesten Teile des Hauses stammen aus dem XIII Jahrhundert, und er später mehrfach umgebaut. Das Haus erhielt seinen Namen aufgrund der Tatsache, dass während der Reparatur, gehalten in der XX Jahrhundert, gefunden wurde das berühmte Schild mit der Geschichte der Entführung der Kinder Rattenfänger, die dann vergoldet und wieder an die Fassade befestigt, so dass es leicht zu Lesen mit der Erde;

-Abbildung des Reisenden, Baron Augustinus hintergrund Mersperg, kopierende Kirchenfenster Hamelnkirche, auf dem im Fernen Plan, neben den Figuren von Flötist und Kinder sehen wir drei Rehe. Diese drei Rehe gab es auch auf dem Wappen der hintergrund Spiegelberg.

Der Journalist S. Makeev behauptet auch, dass er in der Lage zu finden eine Chronik, wo angeblich erwähnt über die Abreise der Auswanderer in einer Menge von 130 Personen aus Hameln im Juni des Jahres 1284 in Kolberg, wo sie stieg auf das Schiff, und deren Tod während eines Sturms am 26. Juni des Jahres 1284. Leider, Journalist seine Quelle nicht nennt, da sehen Sie sich diese Informationen nicht möglich

Das Studium der historischen Chroniken der Zeit können die folgenden Schlussfolgerungen , die auf die Voraussetzungen der Entstehung dieser Legende:

1.Emigrierende Voraussetzungen (Autor Auswanderung Theorie - dick Eastman) in den polnischen Ländern noch Leben viele Menschen mit der typisch sächsischen Familiennamen. Gesprenkelt Flötist war, seiner Meinung nach, nur hell gekleidet Anwerber, bei dem, wie bei allen Menschen in seinem Beruf, hatte ein gut Mundwerk. Die Niederlage der Dänen im Jahr 1227 hat das Ende Ihrer Hegemonie in Osteuropa, und somit wurde der Weg für die deutschen in Pommern und im Baltikum. Besonders groß war die Zahl der Auswanderer in der zweiten Hälfte des XIII Jahrhunderts, dass in ausreichendem Maße im Einklang mit der Legende, im heutigen Polen finden Sie Personen mit dem Nachnamen Hamelin, Hamel und Hamelink, dass direkt bezieht sich auf den Namen Ihrer früheren Heimat. Ratten sind vermutlich die Verteidiger der Auswanderung der Theorie Hinzugefügt wurden, in der Legende später unter dem Einfluss der Tatsache, dass in den mittelalterlichen Städten sind Sie wirklich waren ein großes Problem, wobei für die Bekämpfung von Nagetieren manchmal angestellt, professionelle Rattenfänger.

2. Eine andere Version der gleichen Hypothese, veröffentlicht in der Zeitung «Saturday Evening Post», schlägt der Initiator der Auswanderung Bruno hintergrund Schauburg, der Olmützer Bischof, deren Agenten und eigentlich spielte gesprenkelt Flötist. Die Aufgabe Bestand darin, genug zu finden Emigranten wollen umziehen in Mähren (das heutige Tschechien). Der Bischof wiederum erfüllte den Befehl des böhmischen

Königs Ottokar II.

3.Im Jahr 1961 die Deutsche Forscherin Waltraut Weller, die Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass der Legende nach Unglück geschah am Tag der Hl. Johannes und Paulus, während der Sommersonnenwende, 21. Juni, nach einer alten Tradition, die aufsteigenden die noch zu den heidnischen Zeiten, in den mittelalterlichen deutschen Städten oder deren Umgebung war es üblich, veranstalten Tänze und Lustbarkeiten. Gestützt auf die überlieferung über die zwei Jungen, die Nachzügler von der Allgemeinen Prozessionen und sahen wie der Berg Tat sich auf und die Kinder hinein gekommen sind, hat die Forscherin wies darauf hin, dass der Ort des Todes der Kinder sollte sich weit genug von der Stadt, und stellen eine Art Natürliche «Falle» - Sumpf oder Klamm, bekannt durch die häufigen Rutschungen. Eine solche Landschaft wirklich gefunden 15 km von der Stadt, in der Nähe des modernen Dorfes Coppenbrügge (im Altertum — Коппенбург, nach dem Namen des Schlosses, das hier im Jahr 1303). Der Weg zum Cloppenburg vorbei an den Bergen liegt der Kalvarienberg, von dem erwähnen dieses Ereignis beschreiben Chronicles. Und hier in der Nähe des Dorfes befindet sich das Gelände, ist seit langem bekannt unter dem Namen Teufelsloch - sumpfigen Talkessel, der Pfad führt durch schmale bergschlucht. Die Forscherin wies darauf hin, dass die Kinder begaben sich auf das fest, und führen Sie Sie wirklich konnte Flötist oder Spielmann in dem bunten Anzug nach der Mode der damaligen Zeit, und hier im Drecksloch, Prozession wurde mit einem plötzlichen Erdrutsch oder gerieten in einen Sumpf, und keiner der Kinder nicht entrann, außer zwei, die Nachzügler vom Rest. Aber andere Bestätigungen noch nicht gefunden; bemerkenswert ist auch die Diskrepanz in den Daten - 1284 Jahr (in der städtischen Chronik) und 1303 Jahr - die Gründung der Burg Cloppenburg, und der Unterschied im Datum mit dem, was wird in der Legende (verschwinden der Kinder - 26. Juni, die Sommersonnenwende -21. Juni). Weller, versuchend bekommen von der Bundesregierung einen Zuschuss für die Ausgrabungen in Drecksloch, abgelehnt.

Der Rattenfänger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen. Sie wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Es wird geschätzt, dass mehr als eine Milliarde Menschen sie kennen. Selbst in fernen Ländern gehört sie häufig zum Schulunterrichtsstoff; besonders in Japan und in den USA ist sie sehr beliebt.

Der Sage nach ließ sich im Jahre 1284 zu Hameln ein wunderlicher Mann sehen. Er hatte ein Obergewand aus vielfarbigem, buntem Tuch an und gab sich für einen Rattenfänger aus, indem er versprach, gegen ein gewisses Geld die Stadt von allen Mäusen und Ratten zu befreien. Hameln litt zu dieser Zeit unter einer großen Rattenplage, der die Stadt selbst nicht Herr wurde, weshalb sie das Angebot des Fremden begrüßte.

Die Bürger sagten ihm seinen Lohn zu, und der Rattenfänger zog seine Pfeife heraus und pfiff eine Melodie. Da kamen die Ratten und Mäuse aus allen Häusern hervorgekrochen und sammelten sich um ihn herum. Als er nun meinte, es wäre keine zurückgeblieben, ging er aus der Stadt hinaus in die Weser; der ganze Haufen folgte ihm nach, stürzte ins Wasser und ertrank. Als aber die Bürger sich von ihrer Plage befreit sahen, reute sie ihr Versprechen und sie verweigerten dem Mann den Lohn, so dass er zornig und erbittert wegging.

Am 26. Juni kehrte er jedoch zurück in Gestalt eines Jägers, mit schrecklichem Angesicht, einem roten, wunderlichen Hut und ließ, während alle Welt in der Kirche versammelt war, seine Flöte abermals in den Gassen ertönen. Alsbald kamen diesmal nicht Ratten und Mäuse, sondern Kinder, Knaben und Mägdlein vom vierten Jahre an, in großer Anzahl gelaufen. Diese führte er, immer spielend, zum Ostertore hinaus in einen Berg, wo er mit ihnen verschwand. Nur zwei Kinder kehrten zurück, weil sie sich verspätet hatten; von ihnen war aber das eine blind, so dass es den Ort nicht zeigen konnte, das andere stumm, so dass es nicht erzählen konnte. Ein Knäblein war umgekehrt, um sein Obergewand zu holen, und so dem Unglück entgangen. Einige sagten, die Kinder seien in eine Höhle geführt worden und in Siebenbürgen wieder herausgekommen. Es waren ganze 130 Kinder verschwunden. Man hat sie nie mehr gesehen.

Die Entstehung und der eventuelle historische Kern der Rattenfängersage lassen sich nicht mit letzter Sicherheit ermitteln. Als gesichert kann jedoch gelten, dass es sich hierbei um zwei ursprünglich selbstständige Sagen handelt, die erst sekundär miteinander verbunden wurden: Die ursprüngliche Kinderauszugs-Sage wurde wahrscheinlich erst Ende des 16. Jahrhunderts mit einer Rattenvertreibungs-Sage verknüpft. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide Sagen(-teile) einen historischen Kern besitzen, unterschiedlich groß. In den mittelalterlichen Ratsbüchern der Stadt Hameln ist zum Beispiel nirgends nachweisbar, dass die Stadt Hameln einem Rattenfänger Lohn versprochen oder ausbezahlt hätte. Dass der Sagenteil „Rattenvertreibung“ Legende ist, legen auch wissenschaftliche Untersuchungen zu der Frage nahe, ob Ratten auf den Klang einer Flöte reagieren. Dies konnte bei der üblichen Frequenz damals gebräuchlicher Flöten nicht bestätigt werden.

Anders verhält es sich mit dem Sagenteil „Kinderauszug“, wobei unter den vielen Interpretationen die Deutung auf die von Niederdeutschland ausgehende Ostkolonisation die größte Wahrscheinlichkeit für sich beanspruchen kann: Die „Kinder von Hameln“ dürften Hamelner Jung-Bürger gewesen sein, die von adligen Territorialherren oder Lokatoren zur Siedlung im Osten angeworben wurden.

Die Auswanderungsregion der Hamelner Kinder -zuvor hatte man an SiebenbürgenMähren,Pommern oder das Deutschordensland gedacht-wurde von dem Onomastikprofessor Jürgen Udolph 1997 präzisiert: Auswanderer hatten die Angewohnheit, neu gegründete Orte in ihren Zielgebieten nach Orten aus ihrer alten Heimat zu benennen. Im Zuge der mittelalterlichen Ostkolonisation lassen sich Ortsnamen aus der Hamelner Region vor allem im heutigen Bundesland Brandenburg lokalisieren, insbesondere in den Regionen Prignitz und Uckermark. So ist beispielsweise der Name des in der Nähe von Hameln gelegenen Ortes Hamelspringe(dieser Name bedeutet: „Ort, wo der Fluss Hamel entspringt“) als Hammelspring in den Landkreis Uckermark im heutigen Bundesland Brandenburg übertragen worden, obwohl dort überhaupt kein Fluss „Ham(m)el“ entspringt. Ebenso dürfte der Name der Grafschaft Spiegelberg im Weserbergland zur Benennung des Ortes Groß Spiegelberg bei Pasewalkgeführt haben.

Dagegen scheiden Siebenbürgen und Mähren entgegen früheren Annahmen als Zielgebiete der Hamelner Auswanderer weitgehend aus, weil es dort keine nachweislich aus dem Wesergebiet stammenden Ortsnamen gibt. Die ältere Literatur verweist hier vor allem auf einen OrtsnamenHamlíkov in Mähren, doch ist dieser, wie Udolph zeigen konnte, nicht von der Stadt Hameln abgeleitet. Unabhängig von den Ortsnamen fanden der Troppauer Stadtarchivar Wolfgang Wann und der Hamelner Heimatforscher Heinrich Spanuth heraus, dass im nordmährischenOlmütz in der damaligen Zeit dieselben Familiennamen wie im Hamelner Bürgerregister verzeichnet sind (so zum Beispiel Hamel, Hämler, Hamlinus, Leist, Fargel, Ketteler und andere), was womöglich kein Zufall ist. Ein weiteres Indiz, das für diese These spricht, ist die Bedeutung des Ortsnamens Olmütz, auf Tschechisch Olomouc, was so viel heißt wie „kahler Berg“.

Insgesamt aber machen die namenskundlichen Belege für die Regionen Prignitz und Uckermark sowie der überlieferte Zeitpunkt des Kinderauszugs - das 13. Jahrhundert war die Blütezeit der deutschen Ostkolonisation -die Auswanderungstheorie sehr wahrscheinlich: Der Rattenfänger mag in Wirklichkeit ein Werber für deutsche Siedler im Osten gewesen sein, und die Legende (Rattenfänger-Sage) will nur den Verlust fast einer ganzen Generation, die wegen Perspektivlosigkeit ihre Heimat verlassen hat, lyrisch umschreiben bzw. als Racheakt eines Geprellten deuten. Vielleicht wollte man sich auch nicht die Blöße geben, dass eine gesamte Generation auswanderte, weil sie in dem damaligen Zunftwesen keine Zukunft sah und lieber gen Osten zog mit der Aussicht, dort einen eigenen Hausstand oder Betrieb aufzubauen.

Mehrere Historiker nehmen an, die Sage vom Rattenfänger von Hameln solle vom Kinderkreuzzug inspiriert worden sein. Gegen diese Ansicht spricht jedoch unter anderem, dass der Kinderkreuzzug 1212 stattgefunden hat; das glaubwürdig überlieferte Auswanderungsjahr der Hamelner Kinder ist jedoch 1284. Dasselbe Argument ist auch gegen die Deutung der Rattenfängersage als Pesterzählung geltend zu machen, da Pestepidemien im mittelalterlichen Europa erst seit 1347 auftraten.

Eine andere, weniger stark vertretene Theorie besagt, dass die Hamelner Kinder einem heidnischen Sektenführer aufgesessen sein können, der diese zu einem religiösen Ritus in die Wälder bei Coppenbrügge geführt hat, wo sie heidnische Tänze aufführten. Dabei habe es einen Bergrutsch oder Erdfall gegeben, wodurch die meisten umgekommen seien. Noch heute lässt sich dort eine große Kuhle finden, die durch ein solches Ereignis entstanden sein könnte.

Die Sage wurde im 17. Jahrhundert durch den Jesuiten Athanasius Kircher aufgegriffen und bekannt gemacht. Er war eigens nach Hameln gefahren, um sich historisch kundig zu machen. „Kircher hatte einen hohen Anteil an der Popularisierung. Seine Beschreibung des ‚Wunders‘ wurde oft zitiert, immer wieder neu aufgelegt, nacherzählt und übertragen.“ (Gesa Snell, Leiterin des Museums Hameln) „Kircher hat die Diskussion über Hameln eröffnet und damit die Voraussetzung für die spätere Popularisierung geschaffen.“ (Der Kircher-Forscher Christoph Daxelmüller). Von den Flötentönen des Rattenfängers und dessen magischer Wirkung handelt auch Kirchers Musikwerk «Musurgia universalis» von 1650.

Der Geograph und Universalgelehrte Johann Gottfried Gregorii verbreitete die Sage zu Beginn des 18. Jahrhunderts in seinen populären Geographiebüchern im deutschsprachigen Raum. Dessen Sagenüberlieferungen waren Achim von Arnim, dessen Freund Jacob Grimm undJohann Wolfgang von Goethe noch ein Jahrhundert später bestens bekannt, als diese ihre Texte zur Rattenfängersage niedergeschrieben haben.

Im November 2013 bewarb sich die Stadt Hameln über das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur um die Aufnahme des Brauchtums um die Rattenfängersage in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Die Aufnahme im Sinne desÜbereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO erfolgte im Dezember 2014. Die Deutsche UNESCO-Kommission begründete die Auswahl unter anderem damit, dass die Ursprungsgeschichte bis heute in ständig neuen Variationen behandelt werde. Die Bandbreite der kulturellen Reflexion des Stoffes auch in Medien wie ComicDichtung und Musik halte die Geschichte des Rattenfängers von Hameln lebendig.

Auch aus anderen deutschen Regionen und europäischen Ländern gibt es Rattenfänger- oder Rattenbanner-Sagen, so zum Beispiel aus Drancy-les-Nouës bei Paris in Frankreich. Meistens verbinden sich diese Geschichten jedoch nicht damit, dass der Rattenfänger anschließend aus Rache noch weitere Ortsbewohner wegführte; eine Ausnahme machen die beiden nachfolgend genannten Geschichten.

Im niederösterreichischen Korneuburg soll im Jahr 1646 ein Rattenfänger aufgetreten sein. Nach Ertränkung der Ratten in der Donau warf man ihm jedoch vor, mit dem Teufel im Bunde zu stehen, und verweigerte ihm die Bezahlung. An dieser Stelle enden die ältesten Überlieferungen; erst später, in Anlehnung an die Hamelner Geschichte, kam die Sage hinzu, dass der Rattenfänger darauf zur Strafe Kinder aus Korneuburg weggeführt und auf dem Sklavenmarkt in Konstantinopel verkauft habe.

In der Region um die sächsische Stadt Zwickau soll die Sagengestalt Katzenveit ihr Unwesen getrieben haben. Eine überlieferte Geschichte weist große Parallelen zum Rattenfänger von Hameln auf, wobei jedoch als Strafe für die zahlungsunwilligen Bürger nicht die Kinder, sondern die Katzen aus der Stadt geführt wurden.

In dem Remake von A Nightmare on Elmstreet aus dem Jahr 2010 wird in einer Szene, welche in der Bibliothek in Springwood spielt, auf eine Ähnlichkeit zwischen dem Rattenfänger und Freddy Krueger angespielt. In einem Buch stoßen zwei Jugendliche auf eine Illustration des Rattenfängers, welcher ein Hemd mit denselben rot-grünen Farbstreifen trägt, die auch Freddys Pullover aufweist. Damit soll wohl angedeutet werden, dass Freddy eine moderne (und auch brutalere) Variante von ihm sei, da auch er den Einwohnern von Springwood aus Rache die Kinder „wegnimmt“.

In Sailor Moon - Reise ins Land der Träume wird die Sage „angekratzt“, denn dort geht es darum, dass Kinder nach dem gleichen Prinzip „entführt“ werden. Elfen flöten in der Nacht, die Kinder wachen auf, folgen ihnen und werden mit einem Schiff, das fliegen kann, davongebracht. Da der Manga, der vor dem Anime herauskam, aus Japan kommt und diese Sage dort beliebt ist, könnte dieses „Ankratzen“ sogar Sinn ergeben.

Das süße Jenseits ist ein zweifach Oscar-nominiertes Filmdrama des kanadischen Regisseurs Atom Egoyan aus dem Jahr 1997. Es basiert auf dem gleichnamigen Roman von Russell Banks. Das Drama variiert das Grundmotiv der Sage des Rattenfängers von Hameln: die Kinder eines Ortes sterben im Gefolge einer Leitfigur, in diesem Falle bei einer Busfahrerin.

Auch im Film Für immer Shrek taucht der Rattenfänger auf.

In dem Anime Mondaiji-tachi ga Isekai Kara Kuru Sō Desu yo? spielt die Sage über den Rattenfänger eine wichtige Rolle.

Der deutsche Fernsehthriller Die Toten von Hameln aus dem Jahr 2014 behandelt das mysteriöse Verschwinden von vier Mädchen mitsamt einem Betreuer in der Rothesteinhöhle des Ith, in die laut der Filmhandlung der Rattenfänger die Hamelner Kinder einst geführt haben soll.

In der US-amerikanischen Serie Once Upon a Time – Es war einmal … ist der Rattenfänger in Wirklichkeit der Antagonist Peter Pan, der die männlichen Kinder Hamelns entführt und sie zu seinen „Verlorenen Jungs“ macht. Unter ihnen ist auch Rumpelstilzchens Sohn „Baelfire“, der allerdings von seinem Vater gerettet wird.

In der US-amerikanischen Mystery-Fernsehserie Sleepy Hollow, Folge 4 der zweiten Staffel, Go Where I Send Thee…, wird auf den Rattenfänger von Hameln Bezug genommen. Auch der „Rattenfänger von Sleepy Hollow“ wurde um seine Bezahlung betrogen und entführt deshalb jeweils ein Kind der betreffenden Familie, wenn es 10 Jahre alt wird.

In der US-amerikanischen Fernsehserie Silicon Valley heißt das Start-Up Unternehmen das von Richard gegründet wird „Pied Piper“.

In der 17. Folge der zweiten Staffel (Der Trill-Kandidat) der Serie Star Trek: Deep Space Nine wird die Station von Cardassianischen Mäusen geplagt. Chief O’Brien findet keine Möglichkeit die Plage mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln einzudämmen. Er erhält von Dr. Bashir eine Flöte mit dem Hinweis „Es funktionierte in Hameln“ zum Geschenk.

Literatur

Achim von Arnim: Der Rattenfänger von Hameln. Mein allererstes Märchenbuch. Karl Müller, Köln 2004. 

Marco Bergmann: Dunkler Pfeifer – Die bisher ungeschriebene Lebensgeschichte des „Rattenfängers von Hameln“, BoD, 2. Auflage 2009.

Hans Dobbertin: Quellensammlung zur Hamelner Rattenfängersage. Schwartz, Göttingen 1970.

Hans Dobbertin: Quellenaussagen zur Rattenfängersage. Niemeyer, Hameln 1996.

Norbert Humburg: Der Rattenfänger von Hameln. Die berühmte Sagengestalt in Geschichte und Literatur, Malerei und Musik, auf der Bühne und im Film. Niemeyer, Hameln 2. Aufl. 1990. 

Peter Stephan Jungk: Der Rattenfänger von Hameln. Recherchen und Gedanken zu einem sagenhaften Mythos. In: „Neue Rundschau“, Nr. 105 (1994), H.2, S. 67–73.

Ullrich Junker: Rübezahl – Sage und Wirklichkeit. In: „Unser Harz. Zeitschrift für Heimatgeschichte, Brauchtum und Natur“. Goslar, Dezember 2000. S.225–228.

Wolfgang Mieder: Der Rattenfänger von Hameln. Die Sage in Literatur, Medien und Karikatur. Wien: Praesens 2002. 

Fanny Rostek-Lühmann: Der Kinderfänger von Hameln: Untersagte Wünsche und die Funktion des Fremden. Berlin: Reimer 1995..

Heinrich Spanuth: Der Rattenfänger von Hameln. Hameln: Niemeyer 1951.

Izabela Taraszczuk: Die Rattenfängersage: zur Deutung und Rezeption der Geschichte. In: Robert Buczek, Carsten Gansel, Paweł Zimniak (Hrsg.) Germanistyka 3. Texte in Kontexten. Zielona Góra: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego 2004, S. 261–273.

Просмотров работы: 54