Молодежный сленг самых популярных немецких блогеров на YouTube

XVIII Международный конкурс научно-исследовательских и творческих работ учащихся
Старт в науке

Молодежный сленг самых популярных немецких блогеров на YouTube

Шаров А.А. 1
1ГУО СШ № 45 г. Могилев
Шлапакова Е.Е. 1
1ГУО СШ № 45 г. Могилев
Автор работы награжден дипломом победителя I степени
Текст работы размещён без изображений и формул.
Полная версия работы доступна во вкладке "Файлы работы" в формате PDF

EINFÜHRUNG

Sprache ist ein heterogenes, veränderliches, lebendiges Phänomen. In jeder Sprache gibt es einen Jugendslang. Er wird unter den Jugendlichen weit verwendet, darum ist es sehr nützlich, ihn beim Sprachlernen zu kennen.

Die jüngere Generation hat den Zugang zum Internet nicht nur per Computer, sondern auch per Handy, sodass sie mit virtueller Welt immer im Kontakt bleiben. Die beliebtesten Online-Medien sind soziale Netzwerke, z. B. Facebook, YouTube oder Instagram. Dabei zeigen die Nutzer öffentlich ihre Persönlichkeit und Identität an verschiedenen Kontexten und Situationen. Aber Jugendliche teilen ihre Meinungen auf besondere Weise mit: sie benutzen so genannte Jugendsprache, die ihre Zugehörigkeit zur Jugendkultur betont.

Die deutsche Sprache geht mit der Zeit, denn junge Menschen passen sie sich immer an. Die Jugend ist gerade mehr empfänglicher als andere für alles Neues und Ungewöhnliches.

Das Problem besteht darin, dass die meisten Schüler der heutigen Schule Schwierigkeiten beim Verständnis des Jugendslangs haben.

Das Thema ist aktuell, denn heute verbreitern Slang-Wörter den Verwendungsbereich und kommen in die Umgangssprache. Die Beherrschung und die Verwendung des Jugendslangs sind sehr notwendig für die Erweiterung der Kommunikationsgrenzen, im Kontext der wachsenden internationalen Kontakte. Es ist heute in Mode, bequem und spart die Zeit beim Sprechen.

Ziel dieser Arbeit ist die Erforschung der Besonderheiten des Jugendslangs von deutschen Bloggern.

Zur Erreichung diesem Ziel sind die nächsten Aufgaben zu lösen:

die Jugendsprache und der Jugendslang als einen Begriff zu definieren und ihre Besonderheiten festzulegen;

die Ursachen der Schwierigkeiten beim Verständnis des Jugendslangs zu bestimmen;

die praktischen Empfehlungen zur Verbesserung von Sprachkenntnissen der Schüler und Wörterbuch „Slang-Sprache der deutschen Blogger auf YouTube“ zu erarbeiten.

Das Forschungsobjekt ist die Jugendsprache Deutschlands.

Der Forschungsgegenstand ist der Jugendslang der deutschen Blogger auf YouTube.

Die Hypothese ist folgend: das Nichtwissen der Besonderheiten des Jugendslangs begrenzt die Sprachmöglichkeiten, behindert das Verständnis der beiden Kultur und Generationen.

Die Forschungsmethoden sind:

analytische Methode;

Vergleichsmethode;

Lösung des Tests;

Umfrage;

statistische Berücksichtigung von Daten;

Untersuchung und Synthese.

Die Neuigkeit der Arbeit wird im folgenden Ergebnis aufgedeckt: Identifizierung und Analyse der Realisierung der Funktionen von Slang in Vlogs auf YouTube, Ausgabe der Broschüre mit QR-Code von Vlogs auf YouTube. (ANLAGE D)

Die praktische Bedeutung der Forschung besteht darin, dass die Ergebnisse der Arbeit in den Deutschstunden bei der Arbeit an Themen: „Deutschsprache lernen“, „Umgang mit Medien“, „Jugend und Gesellschaft“ verwendet werden können. Die Materiale der Forschung können beim Ansehen von Videos, Hören moderner deutscher Lieder, informelle Kommunikation mit Muttersprachlern, im Fakultativunterricht benutzt werden.

Die theoretische Bedeutung der Forschung liegt darin, dass sie zur Weiterentwicklung der Frage nach dem Jugendslang der deutschen Sprache beiträgt.

KAPITEL 1 JUGENDSPRACHE UND IHRE BESONDERHEITEN (THEORETISCHER TEIL)

1.1 Definition des Begriffs „Jugendsprache“

Jugendsprache (auch Jugendkommunikation) bezeichnet Sprechweisen bzw. sprachliche Muster und Merkmale, die unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen zu verschiedenen Zeiten, in verschiedenen Altersstufen und unter verschiedenen Kommunikationsbedingungen verwenden oder verwendet haben. Der Begriff ist laut Glück nicht streng definiert. Jugendsprache wird in der germanistischen und westeuropäischen Sprachwissenschaft heute jedoch kaum noch als Sondersprache aufgefasst, sondern weitgehend als komplexe Varietät der Standardsprache oder als Sprechstil einer (bestimmten) Gruppe Jugendlicher definiert [6].

Als wissenschaftlicher Begriff ist der linguistische Terminus «Jugendsprache» relativ jung; in der deutschen Germanistik ist er erst nach 1945 erschienen. Erst Anfang der 80er Jahre wurden Jugendsprachforschungen unternommen, die Helmut Henne mit seinem Vortrag „Jugendsprache und Jugendgespräche“ 1980 begann [1, c.183-185].

Tendenziell werden in der Jugendsprachforschung heute insbesondere Merkmale und Muster der Mündlichkeit, der Umgangssprache und der Gruppenkommunikation als typisch für Jugendsprachen betrachtet [8]. Übertreibungen und Intensivierungen, Humor, Ironie und Spiel, Expressivität und Emotionalität prägen jugendlichen Sprachgebrauch. Diese Tendenzen machen sich auf allen sprachlichen Ebenen bemerkbar.

Nach H. Henne kennzeichnet Jugendsprache eine spezifische Sprech- und Schreibweise, mit der Jugendliche ihre Sprachprofilierung und somit auch ihre Identität finden können. Jugendsprache ist keine homogene Varietät des Deutschen, sondern ein spielerisches Sekundärgefüge mit bestimmten Merkmalen.

Jugendsprache ist häufig sprachkritischen Bewertungen ausgesetzt: als Indikator für Sprachverarmung des Nachwuchses, als Zeichen eines Sprachverfalls, als Symbol für wachsende Verrohung. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass es keine einheitliche Definition von der Jugendsprache gibt.

1.2 Merkmale der Jugendsprache

Zu den Merkmalen der Jugendsprache gehören Grüße, Anreden, Partnerbenennungen, griffige Namen, Sprüche, flotte Redensarten, Stereotype, Floskeln, metaphorische und meist hyperbolische Sprechweisen, Repliken mit Entzückungs- und Verdammungswörtern, Sprachspielereien, Lautverkürzungen, Lautschwächungen sowie grapho-stilistische Mittel, Lautwörterkombinationen, Wortbindungen und Worterweiterungen.

Besonders charakteristisch für Jugendsprache ist der Bereich des Wortschatzes, weniger die Syntax. Viele Wörter kommen auch in der Standardsprache vor, haben aber in der Jugendsprache eine andere Bedeutung.

Die wichtigsten Merkmale auf der lexikalischen Ebene der Jugendsprache sind:

Bedeutungsveränderungen (= semantische Variation)

Beispiele: Bonsai - kleingewachsener Junge; Melone – Kopf; Eisbeutel - abwertend für gefühlskalten Menschen.

Bedeutungserweiterungen (= semantische Addition)

Beispiele: fett - super, sehr, gut/schön, voll in Ordnung; hämmern - hart arbeiten.

Bedeutungsverengungen

Beispiele: Looser - Verlierer, Versager, erfolglose Person; Lotter - Spaßvogel, Witzbold; tricky - durchtrieben, trickreiche Person.

 Bedeutungsumkehrungen (= semantische Paradoxa)

Beispiele: Massage - heftige Abreibung, Schlägerei; Korkenknaller - müder Witz, schlappe Unterhaltung; Trällerfisch - abwertend für Person, die viel redet.

Wortveränderungen (= lexikalische Mutation)

Beispiele: bläken - schreien, jähzornig brüllen; Gripsräver - schneller Denker; muddeln - langsam, ohne bestimmtes Ziel hinarbeiten; Randalo - Schlägertyp; Person, die auf Randale aus ist.

Wortneuschöpfungen (= Neologismen)

Beispiele: Fossilscheibe - Oldie, alte Schallplatte; Heizkeks - Person, die auf Partys die Stimmung anheizt; Sumpfziege - hässliche Person weiblichen Geschlechts.

Vereinfachungen (= Ökonomisierung)

Beispiele: aso - ach so; schlafn – schlafen; Poli - abwertend für Polizei; Proggi - Programm (Anleihe aus dem Internet).

Superlativierungen (= Steigerung von Begriffen, indem man „super“, „mega-“, „hammer“, „extra“ vorsetzt)

Beispiele: superlustig,Superbirne - Person mit hoher Denkintelligenz.

Klangliche Eindeutschungen (= phonologische Germanisierung)

Beispiele: abcoolen = das Gemüt beruhigen; händeln = etwas gut handhaben; Workman = hart arbeitende männliche Person.

Verbalisierungen von Substantiven

Beispiele: müllen - quatschen, dummes Zeug daherreden; zoffen - streiten, sich ausgiebig zanken.

Kreative Wortspiele

Beispiele: labundig - lebendig, quirlig, lebenslustig; doppeldidoch -Verstärkung von „doch“, „ja“.

Fremdsprachliche Anleihen (= Internationalismen)

Beispiele: Supporter – Eltern; Mattsche - „Blackout“, kurzzeitige Schwächephase; beachen - am Strand liegen, baden gehen [4, S. 8-9].

In diesem Bereich sind die Strebungen der jungen Menschen zur Sprachökonomie, Spontanität, Kreativität, Direktheit, Freiheit und Ungezwungenheit zu sehen. Dabei kommen grammatische Abweichungen bzw. der Genitivschwund oder Vereinfachungen des Satzbaus bzw. Kurzsätze, Aposiopesen (= vollständige Satzbrüche) oder Anakoluthe (= teilweise Satzbrüche) [4, c.15].

Vieles von dem, was bekannt und registriert wurde, ist bereits überholt, und es kommen immer neue Wörter und Wendungen auf, die völlig überraschend wirken. Für die Jugendsprache als Sondersprache sind die Metaphorisierung, die Hyperbolisierung, die Euphemisierung charakteristisch. Den typischen Merkmalen der Jugendsprache können wir Entlehnungen aus der englischen Sprache (die sogenannten Anglizismen) mitrechnen, die als Quellen der Beschreibung der soziolektalen Lexik gelten, ein besonderes Kolorit der Sprache verleihen, Einfachheit und Ungleichartigkeit zum Ausdruck bringen [7, c. 201].

1.3 Jugendslang als eine Schicht der Jugendsprache

Slang (eng. slang) - eine Reihe von Wörtern oder neue Bedeutungen bestehender Wörter, die in verschiedenen Gruppen verwendet werden.

Slang” könnte man als gruppenspezifische saloppe Ausdrucksweise bezeichnen, die vor allem durch ihren expressiven Wortschatz und ihre gewollt burschikose, legere bis ins Derbe reichende Wortwahl gekennzeichnet ist. “Slang” ist der gruppenspezifische, burschikose, überexpressive und zugleich emotional unterkühlte Wortschatz großstädtischer Jugend, in dem die Bereiche Geld, Mädchen, Sexualität, Musik, Polizei, Angst, Drogen und Todbesondere Metaphorik zeigen [11, S. 251].

Jugendslang hat keine feste Altersgrenze. Träger dieses Gruppenwortschatzes sind verschiedene Altersgruppen, sie umfassen Jugendliche im Alter von 14 bis 30 Jahren. Jugendslang ist keine einzige Art der Jugendkommunikation. Er verwendet man nur in der bestimmten Situation im Umgang der Jugendlichen untereinander in salopper und inoffizieller Atmosphäre [2]. Jugendslang wird mündlich oder informell schriftlich verwendet, zum Beispiel in Messenger oder sozialen Netzwerken.

In unserer Forschung verlassen wir uns auf die Definition von J.K. Androutsopoulos: «Jugendsprache ist nicht mit der “Sprache der Jugend”, also mit dem Sprachverhalten Jugendlicher schlechthin gleichzusetzen, sondern vielmehr als eine Summe von nicht standartsprachlichen Mustern anzusehen, die selbstinnerhalb der “virtuellen Großgruppe Jugend” eine bestimmte soziokulturelle Verteilung aufweisen [3] ».

Aber kommt die Frage über Unterschiede der Begriffe „Jugendsprache“ und „Jugendslang“. Der Forschung von N. D. Matarykina nach ist „Jugendslang eine Schicht der Jugendsprache“, die einerseits vor dem Hintergrund der Umgangssprache existiert, basierend auf ihrem Material auf allen Sprachniveaus. Andererseits verbreitern einige Slang-Wörter den Verwendungsbereich und kommen in die Umgangssprache. Folglich kann man Slang der Peripherie der Umgangssprache zuschreiben [2, c. 26].

Ich möchte anmerken, dass ich in meiner Arbeit das Phänomen des Slangs nicht ablehne, im Gegenteil, ich finde ihn als ein Zeichen für das Leben und die Entwicklung der Sprache, ein Zeichen für die Erneuerung ihrer lexikalischen Struktur.

1.4 Funktionen des Jugendslangs

Die Meinung der Forscher, die Funktion vom Jugendslang besteht vor allem in der Abgrenzung gegenüber der Erwachsenenwelt und darin, eine Identifikation ihrer Sprecher mit der jeweiligen Gruppe zu festigen, wurde mittlerweile erweitert [6]. Zu Funktionen vom Jugendslang zählen außerdem Identitätsfindung in der Auseinandersetzung mit Rollen- und Statuszuschreibungen durch die gesellschaftliche Norm, die konspirative Funktion, emotional-expressive Funktion, aber auch die Benennungsfunktion von Realien, die im Rahmen jugendlicher Lebenswelten existieren [13].

Aber zurzeit haben die Forscher keine gemeinsame Meinung über die Funktionen. Kognitivrichtung hat drei Funktionen: Kognitiv- (Wörter mit zusätzlicher Information), Kommunikativ- und Nominativfunktion (neue emotional farbige Wörter). Nominativfunktion ist mit den anderen Funktionen fest verbunden: expressiven, weltanschaulichen und emotionalen. Einige Wissenschaftler identifizieren auch eine zeitsparende Funktion, zu der Abkürzungen und Abbreviationen gehören.

Wir können die netzspezifische Sprache durch zwei Funktionen bestimmen: 1) Ökonomiefunktion, d.h. durch eine Verkürzung der Sprache wird Zeit gespart. 2) Identitätsfunktion, die durch die Verwendung spezifischer Expressionszeichen und Fachbegriffe bezeichnet wird [10, c. 302].

Abschließend bleibt festzustellen, dass das Internet die Kommunikationsformen und die Sprache deutlich erweitert hat und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Die Realisierung der Funktionen des Jugendslangs betrachte ich am Beispiel von Videoblogs auf YouTube.

KAPITEL 2 URSACHEN DER SCHWIERIGKEITEN BEIM VERSTÄNDNIS DES SLANGS UND WEGE SIE ZU VERMEIDEN (PRAKTISCHER TEIL)

Die Analyse von theoretischen Materialen, Video-Blogs der deutschen Blogger auf YouTube und der Umfrage der Schüler, die einige Schwierigkeiten beim Verständnis des Jugendslangs gezeigt hat, bestimmten die Hauptrichtungen von praktischen Forschungen.

Ziele von diesem Forschungsteil sind:

die Bestimmung des Wissensstandes von Schülern über das Thema „Jugendslang der deutschen Blogger“;

die Festlegung von Ursachen der Schwierigkeiten beim Verständnis des Jugendslangs und die Bearbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Sprachkenntnisse der Schüler.

die Entdeckung der Benutzung der Jugendsprache in Vlogs der deutschen Blogger und die Analyse der Bedeutung der Slang-Wörter.

Aufgabe der Forschung sind folgende:

Testsaufgaben für die Bestimmung von Wissenstand der Schüler zum Forschungsthema zu erarbeiten;

Umfrage für die Feststellung von Ursachen der Schwierigkeiten beim Verständnis des Jugendslangs zu erarbeiten;

Slang-Wörter und Redewendungen in Vlogs der deutschen Blogger zu entdecken und ihre Bedeutung zu definieren;

erhaltene Ergebnisse zu analysieren und Empfehlungen zur Verbesserung von Sprachkenntnissen der Schüler über das Thema zu entwickeln.

2.1 Bestimmung von Wissenstand der Schüler zum Thema „Jugendslang der deutschen Blogger“

Den Schülern wurde es vorgeschlagen, einen Test auf das Verständnis der Bedeutung der Wörter aus der Jugendsprache zu lösen. Der Test bestand aus fünfzehn Punkten, die der Erklärung von Begriffen der Slang-Wörter gewidmet wurden.

In der Tabelle 2.1.1 unten stehen die Testergebnisse.

Tabelle 2.1.1 – Testergebnisse

Zahl der Schüler, die die Bedeutung 4-6 Wörter richtig erklärten

Zahl der Schüler, die die Bedeutung 2-6 Wörter unrichtig erklärten

Zahl der Schuler, die keine Wörter erklären konnten

Schüler

Prozent

Schüler

Prozent

Schüler

Prozent

10

58

14

82

3

17

Am Test nahmen 17 Schüler der Klassen 7,8,9,11 teil. (ANLAGE A)

Auf diese Weise, die Aufgabe erfüllten 58% der Schüler.

2.2 Feststellung der Fehlerursachen, die die Schüler bei der Erklärung von Begriffen der Slang-Wörter machten

Die Analyse der gemachten Fehler erlaubt die folgenden Schlussfolgerungen machen:

die öftesten Fehler sind falsche Übersetzung der Wörter, Veränderung ihrer Bedeutung und Form;

die Hauptursachen der gemachten Fehler sind ungenügend Sprachkenntnisse, die Unkenntnis der übertragenen Bedeutung der Slang-Wörter und mangelnde Fähigkeiten, zwischen Substantiven und Verben zu unterscheiden.

Diese Schlussfolgerungen bestätigen auch die Ergebnisse von Umfrage, der für die Bestimmung der Beziehung von den Schülern zum Forschungsproblem durchgeführt wurde. (ANLAGE B)

Um die Beherrschungsstufe von Thema zu bestimmen, antworteten die Schüler auf die Frage: „Wie meint ihr, welche Schwierigkeiten beim Verständnis des Jugendslangs der deutschen Blogger entstehen können?“

Die erhaltenen Ergebnisse zeigt das Bild 2.2.1. (ANLAGE B)

Sektor 1 – Prozent der Schüler, die die Schwierigkeiten beim Verständnis der einzelnen unbekannten Wörter haben.

Sektor 2 – Prozent der Schüler, die wegen der Unkenntnis der übertragenen Bedeutung der Slang-Wörter nicht verstehen könnten.

Sektor 3 – Prozent der Schüler, die wegen ungenügender Sprachkenntnisse nicht verstehen könnten.

Sektor 4 – Prozent der Schüler, die die Schwierigkeiten beim Verständnis der Aussprache oder des Akzentes haben könnten.

59 Prozent der Schüler haben gemeint, dass die Schwierigkeiten beim Verständnis der einzelnen unbekannten Wörter haben;

17 Prozent der Schüler haben gemeint, dass sie wegen der Unkenntnis der übertragenen Bedeutung der Slang-Wörter nicht verstehen könnten;

12 Prozent haben eine Meinung, dass sie ungenügende Sprachkenntnisse besitzen. Das ist für sie zu schwer.

12 Prozent der Schüler haben gemerkt, dass sie die Sprache wegen der undeutlichen Aussprache, des schnellsten Sprachtempos und des unbekannten Akzentes nicht verstehen könnten.

Also, von einer Sache zeigte der Umfrage, dass die meisten Schüler Schwierigkeiten beim Verständnis der einzelnen unbekannten Wörter und der übertragenen Bedeutung der Slang-Wörter haben und dabei Hilfe brauchen.

Um die Verwendungsstufe des Jugendslangs zu bestimmen, antworteten die Schüler auf die zweite Frage: „Verwendet ihr in der Umgangssprache den Jugendslang oft? “ Die Ergebnisse der Antworten kann man auf dem Bild 2.2.2 sehen. (ANLAGE B)

Gruppe 1 – die Kinder, die in der Umgangssprache den Jugendslang oft verwenden.

Gruppe 2 – die Kinder, die in der Umgangssprache den Jugendslang nicht oft oder manchmal verwenden.

Gruppe 3 – die Kinder, die Slang-Wörter selten verwenden.

Die erhaltenen Ergebnisse geben Möglichkeit, die folgende Schlussfolgerungen zu machen: nur 12 Prozent der Schüler insgesamt verwenden in ihrer Umgangssprache selten den Jugendslang. Man kann sagen, dass diese Kinder die Slang-Wörter nicht interessant finden.

35 Prozent der Schüler verwenden in der Umgangssprache den Jugendslang nicht oft oder manchmal. Das hängt von einer konkreten Situation oder ihrer Laune ab.

Die restlichen 53 Prozent kennen viele Slang-Wörter und gebrauchen sie aktiv in ihrer Umgangssprache.

Aber von anderer Seite möchten 82 Prozent den deutschen Jugendslang verstehen und beherrschen. Nur 6 Prozent wissen genau nicht, ob sie das möchten oder nicht möchten. Und 12 Prozent antworteten, dass sie das nicht brauchen. Diese Ergebnisse sind auf dem Bild 2.2.3 wiederspiegelt. (ANLAGE B)

Spalte 1 – Prozent der Schüler, die entsprechendes vom Thema Material beherrschen möchten.

Spalte 2 – die Schüler, die das entsprechende vom Thema Material nicht beherrschen möchten.

Spalte 3 – Prozent der Schüler, die genau nicht wissen, ob sie das beherrschen möchte oder nicht möchten.

Die Ergebnisse von Umfrage und die Ergebnisse vom Test führen zum folgenden Schluss: um Problem beim Verständnis und bei der Beherrschung des Jugendslangs zu lösen, soll man die produktiven Wege der Entdeckung, der Definierung und der Benutzung der Slang-Wörter verwenden. Aber wie kann man dieses Problem lösen? Dem ist der folgende Teil der Arbeit gewidmet.

2.3 Entdeckung der Slang-Wörter und Redewendungen in Vlogs der deutschen Blogger und Definierung ihrer Bedeutung

Vlogs auf YouTube sind vom besonderen Interesse. Die meisten Benutzer YouTube sind Jugendliche, deshalb kann man in Vlogs Beispiele der Verwendung der Jugendsprache finden. Das Forschungsmaterial ist 5 beliebteste deutsche Blogger auf YouTube verschiedener Thematik: Kelly Missens, Sarazar, Dagi Bee, STRG_F, Julienco. Warum sind sie nämlich? Mir haben ihre Thematik, Aussprache, Aussehen gefallen. Ihr Alter und Verwendung der Slang-Wörter passen zu den Kriterien der Jugendsprache. Insgesamt waren 51 Slang-Wörter und 15 Redewendungen entdeckt. Als nächstes betrachte ich ihre Verwendung bei diesen Bloggern und definierte ihre Bedeutung.

Blogger 1: Dagi Bee. Ich habe ihre drei Vlogs gesehen, sie hatten einen Unterhaltungscharakter. Ihr Hauptthema ist Lifestyle. Dagi Bee benutzte am öftesten: 1) Adjektiven und Adverbien der expressiven Funktion: geil (классно), cool, krass, hammer, mega- [9];2)Redewendungen mit Enttäuschung und Betrüben: ziemlich scheiße, heftig. Man betrachtete die häufige Verwendung der Anglizismen: nice, cool, corona, shooting, happy. Ich entdeckte auch die Wörter mit einer Nominativfunktion: Bock haben (иметьжеланиечто-тоделать) [12], verarschen, das Leckerli (ANLAGE D). Die Strebung zur Sprachökonomie äußerte sich in der Verwendung solcher Wörter: g´rade, Schoko. Beispiel der Kognitivfunktion ist das Verb kirscheln (обниматься): «ein Synonym für: umarmen, wie zwei Kirschen zusammenhängen», auf dem Kopf stehen [12].

Blogger 2: Sarazar. Ich habe seine zwei Vlogs gesehen, sie sind Reisen gewidmet. Sarazar verwendete so viel: 1) Adjektiven und Adverbien der expressiven Funktion: cool, mega-, krass, geil, echt Hammer, hammergeil, köstlich [5];2)Redewendungen mit Enttäuschung und Betrüben: scheiß; 3) Redewendungen mit Begeisterung: Boah! (Бог!). Jetzt geht´s ab! (сейчасповеселимся!). Man betrachtete die häufige Verwendung der Anglizismen: chillen, Action, Skywalk, Highlight, cool (ANLAGE D). Die Strebung zur Sprachökonomie äußerte sich in der Verwendung solcher Wörter: `ne=eine, ich fand´s, so ´nen Bezug. Ich entdeckte auch die Wörter mit einer Nominativfunktion: shoppen, ich habe Bock, Moin! (Доброе утро! Привет!) Alter! Derspinntdoch (Чувак! Он все же рехнулся!). Ich krieg das Kotzen (мнеплохо, тошнит) [9]. Beispiel der Identitätsfunktion ist das Verb raften (сплавлятьсяпореке).

Blogger 3: Kelly Missens. Ich habe ihre drei Vlogs gesehen, sie hatten einen Unterhaltungscharakter. Ihr Hauptthema ist Lifestyle. Kelly benutzte am meisten: 1) Adjektiven und Adverbien der expressiven Funktion: mega-, krass, geil, hammer; 2) Redewendungen mit Entzückung: Oh, Mann! Gönn dir! [9]; 3) Redewendungen mit Enttäuschung und Betrüben: ich bin im Arsch (мнеконец). Ich entdeckte auch einige Anglizismen: drink, let´s go, crazy (ANLAGE D). Beispiel der Nominativfunktion ist ein Wort das Larifari (пустаяболтовня, чепуха). Der Blogger verwendete ein Substantiv mit der negativen Bedeutung: mega-Schisser (мегатрусиха). Manchmal kürzte sie die Substantive ab, z. b. der Puli, die Poli (die Polizei).

Blogger 4: STRG_F. Das sind Reporter, ihre Vlogs sind Themen “Suchen und Finden“ gewidmet. Am öftesten trafen sich die Wörter mit einer Nominativfunktion: Ciao!Outfit, cash, ich habe keinen Bock mehr, du kriegst ganze Sachen in einen Arsch geschoben (ANLAGE D).Die Blogger verwendeten manchmal: 1) Adjektive in Superlativ: die coolsten Schuhe; 2) Adjektive und Adverbien mit Bedeutung „круто, офигенно“: krass, geil. Beispiel der Kognitivfunktion ist das Substantiv Kohle (деньги, бабки). Die Strebung zur Sprachökonomie äußerte sich in der Verwendung solcher Wörter: die Demo [9], ich find´s.

Blogger 5: Julienco. ich habe seine zwei Vlogs gesehen, sie hatten einen Unterhaltungscharakter. Das Hauptthema ist sein Leben, die gemeinsten Pranks und Kochen. Julian verwendete sehr oft: 1) Adjektiven und Adverbien der expressiven Funktion: mega-, geil, krass, cool, super-; 2) Adjektive in Superlativ: die coolsten Fragen. 3) Redewendungen mit Enttäuschung und Betrüben: scheiß; 4) Redewendungen mit Begeisterung: völlig egal (всеравно) [5]. Ich entdeckte auch die Wörter mit einer Nominativfunktion: Alter! O, Bruder! Handy, nice, cool, Highlight (ANLAGE D). Beispiel der Kognitivfunktion ist die Redewendung in meinem Kopf kratzen [9].

Ich habe eine Analyse der Realisierung von Funktionen der Slang-Wörter gemacht. Aus 14 gebrauchten Slang-Wörter von Kelly gehörten 57% zur expressiven Funktion, 28,5% - zur Nominativfunktion. STRG_F hat auch 14 Slang-Wörter verwendet, aus denen 50% zur Nominativfunktion und 21% zur expressiven und Ökonomiefunktionen gehören. Ich habe 16 Slang-Wörter von Julienco entdeckt, 50% gehören zur expressiven Funktion, 38% - zur Nominativfunktion. Dagi Bee hat 37% Slang-Wörter der expressiven Funktion und 42% der Nominativfunktion gebraucht. Insgesamt wurde bei ihren Vlogs 19 Wörter gefunden. Aus 25 gebrauchten Slang-Wörter von Sarazar gehörten 40% zur expressiven Funktion, 44% - zur Nominativfunktion. Zum Schluss dominieren die Expressiv- (41%) und Nominativfunktionen (40,5%) im Slang der Blogger. Diese Ergebnisse sind auf dem Bild 2.3.1 wiederspiegelt. (ANLAGE C)

Alle Blogger benutzten sieben Füllwörter ziemlich oft: quasi (типа), halt (допустим), also/so (итак, так, вот), echt? (серьезно?), einfach, richtig (просто), na (ну) [14].

Slang-Wörter kann man nach dem Verwendungsbereich im Alltag identifizieren: „Bewertung, Verfassung“- cool, geil, krass, mega-; „Bezeichnung der Menschen“ (5 Wörter) - Z. B. der Schisser, die Arme,die Gans; „Gruß, Anrede“- Ciao! Moin! Alter, Bruder; „Kleidung“- Klamotten, Outfit; „Hobby, Freizeit“- shoppen, chillen, geht´s ab! chatten; „Geld“- Kohle, cash; „Berufe“- die Poli, der Bulle.

Die Analyse der Slang-Wörter und Redewendungen in Vlogs erlaubt die folgenden Schlussfolgerungen machen, dass Besonderheiten des Jugendslangs von Blogger sind:

Dominanz der Verwendung der Wörter als expressive Funktion (10 Wörter);

Ausreichende Menge der Anglizismen (12 Wörter);

Die Strebung zur Sprachökonomie (9 Wörter);

Metaphorische (übertragene), hyperbolische Wörter und Redewendungen (8 Wörter);

Typisch Humor, Ironie, Freiheit und Ungezwungenheit.

Empfehlungen zur Verbesserung von Sprachkenntnissen der Schüler über das Thema:

1. Senkung des Sprachtempos beim Hören;

2. Aktivierung der Untertitel bei der Durchsicht;

3. Themen und Blogger nach dem Interesse zu finden;

4. Benutzung unseres Wörterbuches „Slang-Sprache der deutschen Blogger auf YouTube“. (ANLAGE D)

ABSCHLUSS

Das Problem der effektiven Verwendung von Slang-Wörter ist heute besonders aktuell, denn die Jugendsprache ist ein neuer Soziolekt, eine Generationssprache und Sprachform unterschiedlicher Jugendgruppen, die ihren subkulturellen Stil hat. Ihre Beherrschung lässt deutsche Umgangssprache besser begreifen und sich in verschiedenen Lebenssituationen sicherer fühlen.

Im Laufe der Arbeit wurden Besonderheiten des Jugendslangs am Beispiel von deutschen Bloggern bestimmt. Das gestellte Ziel ist erreicht. Die Ergebnisse der Forschung lassen die folgenden Schlussfolgerungen machen:

1) die Jugendsprache und der Jugendslang als einen Begriff wurden definiert und ihre Besonderheiten festgelegt;

2) ich habe die Ursachen der Schwierigkeiten beim Verständnis des Jugendslangs bestimmt. Die öftesten Fehler waren falsche Übersetzung der Wörter, Veränderung ihrer Bedeutung und Form, ungenügend Sprachkenntnisse, die Unkenntnis der übertragenen Bedeutung der Slang-Wörter;

3) es wurden die praktischen Empfehlungen zur Verbesserung von Sprachkenntnissen der Schüler erarbeitet.

Ich habe festgestellt, dass die deutschen Blogger viele Slang-Wörter und metaphorische Redewendungen benutzen. Es ist zu bemerken, dass das Nichtwissen der Besonderheiten des Jugendslangs das Verständnis der beiden Kultur behindern und das kommunikative Verhalten begrenzen kann. Die in der Einführung formulierte Hypothese ist auf diese Weise bestätigt.

Die Sprache verändert sich ununterbrochen. Der Jugendslang ist ein wichtiger Teil dieser Entwicklung. Es ist nützlich, Slang-Wörter zu wissen, um besser zu verstehen, was ringsum passiert und worüber man spricht.

Um die Arbeit informativ und anschaulich zu machen, schlage ich die Broschüre mit QR-Code von Vlogs auf YouTube vor. Das motiviert die Schüler zum Deutschlernen. In der Zukunft planen wir, Wortschatz in unserem Wörterbuch zu erweitern.

LITERATURVERZEICHNIS

1. ВасюкА. В. Neue Medien und Jugendsprache / А. В. Васюк. — Текст: непосредственный // Молодойученый. — 2012. — № 10 (45). — С. 183-185. — URL: https://moluch.ru/archive/45/5507/ - das Zugangsdatum: 09.10.2021.

2. Матарыкина Н. Д. Неологизмы немецкого молодежного сленга на рубеже XX-XXI веков: дис. канд. филолог. наук: 10.02.04. Москва, 2005. 214 с.

3. Androutsopoulos J. K. Deutsche Jugendsprache, Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen, Peter Lang, Frankfurt am Main. 1998. URL: https://jannisandroutsopoulos.net/ - das Zugangsdatum: 12.10.2021.

4. Ehmann Hermann. Voll konkret, Das neueste Lexikon der Jugendsprache, Verlag C. H. Beck, München, 2001.– 159 S.

5. Glosbe – все языки в одном месте. URL: https://glosbe.com/-das Zugangsdatum: 09.10.2021.

6. Glück Helmut (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe. Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, Stichwort: „Jugendsprache“. ISBN 978-3-476-02056-7.

7. Henne Helmut. Jugend und ihre Sprache. Berlin/New York 1986

8. Neuland Eva. Jugendsprache: eine Einführung. Tübingen, Basel: Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG 2008.

9. PONS Online Wörterbuch der Jugendsprache. URL: https://de.pons.com- das Zugangsdatum: 09.10.2021.

10. Saydak J. Jugendslang in der Internet-sprache und Chat-kommunikation. –C.302-303. URL: http://fmk.bseu.by:8080/bitstream/edoc/81929/1/Saydak

11. Schippan Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache / Thea Schippan. – Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1984. – 307 S.

12. Sprachnudel. Das Wörterbuch der Jetztsprache-das Regime des Zuganges: https://www.sprachnudel.de/ - das Zugangsdatum: 02.10.2021.

13. https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2437173#cite_note-2

14. https://www.de-online.ru/ - das Zugangsdatum: 09.10.2021.

ANLAGE A

Testsaufgaben zum Thema

Erklärt folgende Wörter und Wortgruppen auf Russisch:

1 Die coolsten Schuhe - …

2 Kohle

3 Alles Käse

4 Total geil

5 O, Mann!

6 Mega-Hammer

7 Krass

8 Kirscheln

9 Shoppen

10 Cash

11 Message

12 Die Doku

13 So ein Mist!

14 Chatten

15 Ciao

ANLAGE B

Umfrage

1.Wie meint ihr, welche Schwierigkeiten beim Verständnis des Jugendslangs der deutschen Blogger entstehen können?

2. Verwendet ihr in der Umgangssprache den Jugendslang oft?

3. Möchtet ihr den deutschen Jugendslang verstehen und beherrschen?

Bild 2.2.1 – Meinung der Schüler über die Schwierigkeiten beim Verständnis

Die meisten Schüler haben Schwierigkeiten beim Verständnis der einzelnen unbekannten Wörter und der übertragenen Bedeutung der Slang-Wörter und dabei brauchen Hilfe.

Bild 2.2.2 – Verwendungsstufe von Thema „Gebrauch des Jugendslangs in der Umgangssprache“

ANLAGE B

Ergebnisse der dritten Frage

Bild 2.2.3 – Verteilung der Schüler nach dem Wunsch, das Forschungsthema zu beherrschen

82 Prozent der Schüler möchten den deutschen Jugendslang verstehen und beherrschen.

ANLAGE C

Analyse der Realisierung der Funktionen des Jugendslangs

Bild 2.3.1 – Analyse der Slang-Wörter nach ihrer Funktionsweise

ANLAGE D

Wörterbuch „Slang-Sprache der deutschen Blogger auf YouTube“

A

Abgehen-веселиться, отрываться

Action, eh? - приключений, значит?

Alles Käse! – полная ерунда!

Der Alter-чувак, дружище

Die Amsel-болван!

Du, Arme! – бедняжка!

Der Ärmster – бедолага

Aso = ach so-ах, так

B

Baggern-флиртовать

Boah! – Бог!

O, Bruder! – О, Братан!

C

Cash-наличные деньги

Ciao! – Пока!

Chatten-писать сообщения

Chillen-отдыхать

Cool-клево

Corona-коронавирус

Crazy-сумасшедший

D

Die Doku-документальный фильм

E

Echt? – Серьезно?

F

Facebooken- «сидеть» в Facebook

Fett! – Классно!

G

Die Gans-глупая

Geil-классно, офигенно

Gönn dir! – Оторвись по полной!

G`rade-как раз, только

H

Halt-как бы, типа

Hammer! – круто! Улет!

Hammergeil! – клево!

Highlight-кульминация, вершина

I

Irre Sache! – безумные вещи!

Isso = das ist so-этотак

K

Kirscheln-обниматься

Kohle-деньги

Köstlich-восхитительно

Krass-жесть, потрясающе

L

Das Larifari-пустая болтовня

Das Leckerli-вкусняшка

M

O, Mann! – О, Боже!

Mega-мега

Message-сообщение

Moin! – Привет!

N

Nice-милый

WEITERFÜHRUNG

P

Die Poli-полиция

Q

Quasi-типа

R

Raften-сплавляться по рекам

S

Der Schisser-трус

Shoppen-ходить за покупками

Shooting-съемка

Skywalk-монтажный мостик

V

Verarschen-издеваться, прикалываться

Redewendungen

Auf dem Kopf stehen-перевернуть с ног на голову

Das ist abgefahren-сумасойти

Der spinnt doch-он все же рехнулся

Etwas in einen Arsch geschoben kriegen-получатьчто-тонаблюдечке

Ich bin völlig blank-у меня нет ни гроша

Ich habe Bock-у меня есть желание

Ich krieg das Kotzen-менясейчасстошнит

Ich weiß Bescheid-явкурседела

Raus mit der Sprache-давайвыкладывай

Reg dich ab! –Успокойся!

So ein Mist! –Блин!

Um keinen Preis-ни за что на свете

Unter vier Augen-наедине

Von mir aus-невозражаю

Ziemlich scheiße-отвратительно

Просмотров работы: 86